오리온자리

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-02-08

Erstellt: 2024-02-08 12:19

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

IUCN

Kennen Sie diesen Vogel? Dieser Vogel ist in Korea nicht sehr bekannt, daher gibt es auch keinen offiziellen koreanischen Namen. Auf Englisch heißt er ‚Hooded Grebe‘. Frei übersetzt wäre das etwa ‚Kapuzentaucher‘.


Der Kapuzentaucher wurde 1974 von einem argentinischen Ornithologen entdeckt und lebt im Patagonischen Hochland. Der Kapuzentaucher ist eine Art Taucher, der seinen Namen von seinem Aussehen erhielt, da seine braunen Federn auf dem Kopf wie eine Kapuze aussehen.

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

International Conservation Fund of Canada

Wenn man genauer hinschaut, ist die Farbe der Kopfbefiederung wirklich ungewöhnlich. Es sieht aus, als ob er einen braunen Kapuzenüberzug über seinem schwarzen Kopf trägt. Die Kapuze ist oben braun und unten weiß und geht in einen schönen Farbverlauf über. Neben der Kapuze fallen auch die roten Augen auf. Aufgrund seines niedlichen Aussehens wirkt der Kapuzentaucher kleiner, als er tatsächlich ist. Er ist mit etwa 32 cm aber gar nicht so klein.

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

Bildschirmfoto aus dem YouTube-Video ‚These Birds Have a Sexy but Bizarre Dance Routine | Nat Geo Wild‘ von Nat Geo WILD

Der Kapuzentaucher ist auch für seine ungewöhnlichen Fortpflanzungsaktivitäten bekannt. Männchen und Weibchen führen Balzrituale auf, die wie ein Tango aussehen. Das großartige Tanzbein des Kapuzentauchers lässt sich auf Fotos leider nicht gut einfangen, daher empfehlen wir Ihnen, es sich unbedingt im Video anzusehen.

https://www.youtube.com/watch?v=06OSZMF-8NU


Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

IUCN

Tatsächlich gehört der Kapuzentaucher zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN), die für die Verwaltung von gefährdeten Arten zuständig ist, hat den Kapuzentaucher als vom Aussterben bedroht (CR) eingestuft. Dies bedeutet, dass er in freier Wildbahn in kurzer Zeit von einer ernsten Ausrottungsgefahr bedroht sein kann. Die IUCN schätzt, dass die Anzahl der adulten Kapuzentaucher zwischen 650 und 800 liegt. Weltweit gibt es also weniger als tausend Exemplare, was eine sehr geringe Zahl ist. Glücklicherweise wird berichtet, dass die Population stabil und nicht rückläufig ist. Allerdings ist es bei gefährdeten Arten nie ausgeschlossen, dass die Population abnimmt, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung unerlässlich ist.

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

Bildschirmfoto aus dem YouTube-Video ‚Protecting the Hooded Grebe | The Mating Game | BBC Earth‘ von BBC Earth

Wie ist der Kapuzentaucher zu einer gefährdeten Art geworden? Zum einen sind die Auswirkungen von Raubtieren zu nennen. Die Ausbreitung der natürlichen Feinde des Kapuzentauchers, wie Nerze, Forellen und Möwen, in seinem Lebensraum hat zu einem starken Rückgang der Population geführt. Diese Tiere sind aber auch durch den Klimawandel in dieses Gebiet gelangt. Daher kann man sagen, dass der Kapuzentaucher auch unter den Folgen des menschlichen Einflusses leidet.

Vom Aussterben bedrohte ‚Hauben-Rothalstaucher‘, die zum Balzen Tango tanzen

Bildschirmfoto aus dem YouTube-Video ‚Protecting the Hooded Grebe | The Mating Game | BBC Earth‘ von BBC Earth

Um die Ausbreitung dieser Raubtiere zu stoppen und den Kapuzentaucher zu schützen, ergreifen Organisationen wie der ICFC (International Conservation Fund of Canada) Maßnahmen wie die künstliche Kontrolle des Nerzeinfalls ins Patagonische Hochland oder die Einführung von Vorschriften, die das Einbringen von Forellen verbieten. Außerdem werden die nistenden Kapuzentaucher überwacht. Um die Fortpflanzungsrate zu erhöhen, werden auch Maßnahmen zur künstlichen Brut der Eier des Kapuzentauchers ergriffen. Auch der Nationalpark Patagonien beteiligt sich an dem Schutzprojekt für den Kapuzentaucher. Sie führen unter anderem Maßnahmen wie die Ausweisung des Lebensraums des Kapuzentauchers als Schutzgebiet und die Ausweisung als nationales Naturdenkmal durch.


Der niedliche Kapuzentaucher – hoffentlich wird er durch die Bemühungen vieler Menschen nicht aussterben.

Kommentare0