오리온자리

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-02-14

Erstellt: 2024-02-14 10:29

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

World Animal Foundation

Dieses Meerestier, das aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Pferd den Namen „Seepferdchen“ erhielt, ist dafür bekannt, dass die Männchen die Schwangerschaft und Geburt übernehmen. Tatsächlich gebären die Männchen nicht selbst, sondern die Weibchen legen ihre Eier in eine Bruttasche am Bauch des Männchens. Diese Eier werden dann vom männlichen Seepferdchen ausgebrütet. Obwohl das Männchen die Eier nicht selbst legt, sieht der Vorgang, wie die Eier in seiner Bruttasche schlüpfen, aus wie eine Geburt. Das Seepferdchen ist mit seinem Aussehen und seiner Fortpflanzungsweise voller Geheimnisse. Wussten Sie, dass es eine vom Aussterben bedrohte Art ist?

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

IUCN

Weltweit gibt es insgesamt 46 Seepferdchenarten. Davon sind etwa 30 als gefährdet eingestuft. Das Weißbauch-Seepferdchen (Hippocampus whitei), ein typisches Beispiel für ein gefährdetes Seepferdchen, wird von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet (EN) eingestuft, während das Gewöhnliche Seepferdchen (Hippocampus kuda) als verletzlich (VU) eingestuft wird. Studien zeigen, dass jährlich über 37 Millionen Seepferdchen verschwinden. Was ist der Grund dafür, dass so viele Seepferdchenarten vom Aussterben bedroht sind?

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

World Animal Foundation

Seepferdchen leben hauptsächlich in tropischen und gemäßigten Meeren. Sie halten sich oft in der Nähe von Korallenriffen auf. Durch den Klimawandel und die Meeresverschmutzung sterben viele Korallenriffe ab, was sich auch auf die Seepferdchen auswirkt. Auch die durch die Meeresverschmutzung verursachten Schäden an den Algen haben negative Auswirkungen auf die Seepferdchen. Da Seepferdchen sich von Algen ernähren, sind sie bei der Zerstörung der Algen durch die Meeresverschmutzung natürlich gefährdet.

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

World Animal Foundation

Darüber hinaus werden Seepferdchen aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens oft als Zierfische gehalten. Seepferdchen sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Stress und daher für die Haltung in Privathaushalten nicht geeignet. Natürlich passen sich Seepferdchen, die in Gefangenschaft geboren wurden, schnell an die Umgebung des Aquariums an und gedeihen gut. Wenn jedoch Seepferdchen aus der Wildnis in ein Heimaquarium gebracht werden, ist die Gefahr, dass sie sterben, sehr hoch.


In der traditionellen chinesischen Medizin gelten Seepferdchen als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten. Daher werden sie in China als Medizin verwendet. Nicht nur in China, sondern auch in anderen asiatischen Ländern wie Indonesien und den Philippinen werden Seepferdchen als Medizin eingesetzt. Aufgrund dieser Verwendung wurden Seepferdchen übermäßig befischt, was zu einem Rückgang der Seepferdchenpopulation führte und letztendlich zur Einstufung als gefährdete Art führte.

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

World Animal Foundation

Glücklicherweise sind Seepferdchen heute als international geschützte Art eingestuft, so dass die Überfischung im Vergleich zur Vergangenheit vermutlich zurückgegangen ist.


Neben diesen Maßnahmen werden weitere Bemühungen unternommen, um die vom Aussterben bedrohten Seepferdchen zu schützen. Dazu gehören die Ausweisung von Schutzgebieten für Seepferdchen und Versuche der künstlichen Befruchtung. Allerdings haben neugeborene Seepferdchen eine sehr geringe Überlebensrate, da sie sehr empfindlich auf ihre Umgebung reagieren. Jungtiere sind leicht den Meeresströmungen ausgesetzt oder werden von Raubtieren gefressen. Daher überleben nur etwa 0,5 % der neugeborenen Seepferdchen bis zum Erwachsenenalter. Aufgrund dieser geringen Überlebensrate sind die Bemühungen um die künstliche Befruchtung umso wichtiger.

Je geheimnisvoller, desto stärker vom Aussterben bedroht: Die Geschichte des Seepferdchens

Save Our Seahorses Homepage Screenshot

Save Our Seahorses führt verschiedene Schutzmaßnahmen durch, wie z. B. Spendenaktionen für Seepferdchen, den Schutz von Seepferdchen-Lebensräumen und die Regulierung des Fangs von Seepferdchenmännchen, die Eier tragen. Sie klären die Öffentlichkeit auch über die Gefährdung der Seepferdchen auf. 2015 wurde bei Netflix der Dokumentarfilm „Seahorse Man“ veröffentlicht, der sich mit dem Thema befasst. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, können Sie sich den Film ansehen.


Das Seepferdchen, das aufgrund seiner Geheimnishaftigkeit die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht und dadurch vom Aussterben bedroht ist. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns für den Erhalt seiner Geheimnisse einsetzen.

Kommentare0