Thema
- #Japanische Dramaserie
- #Krimidrama
- #Unnatural
- #Mystery Drama
- #Kriminalität
Erstellt: 2024-02-07
Erstellt: 2024-02-07 15:40
1. „Unnatural“ (2018)
TVer
Diese Dramaserie „Unnatural“ taucht immer wieder in Listen mit japanischen Serienempfehlungen auf und handelt von einer Gerichtsmedizinerin, die die Todesursachen von Verstorbenen aufklärt. Die Handlung dreht sich um Misumi Mikoto (三澄 ミコト), die mit ihrer Überzeugung von der Rechtsmedizin jeden Fall löst. Ihr Kollege Nakado Kei (中堂 系) ist auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod seiner ehemaligen Geliebten und sucht nach einer Leiche mit einem Goldfisch im Mund. Er ist ein mürrischer Charakter, der aber mit der Protagonistin zusammenarbeitet und ihr bei der Aufklärung der Fälle hilft.
Die Fälle in der Dramaserie beleuchten gesellschaftliche Probleme wie Überarbeitungstod, Mobbing und Epidemien und regen zum Nachdenken über unsere eigene Gesellschaft an. Obwohl die Handlung in Japan spielt, sind die Themen universell und lassen sich auf viele Länder übertragen. Daher gilt diese japanische Dramaserie als absolutes Muss.
Besonders der Titelsong ‚Lemon‘, der die Geschichte von Nakado Kei (中堂 系) zu erzählen scheint, erlangte große Popularität. Viele Zuschauer kamen durch den Song zu der Dramaserie.
2. „Strawberry Night“ (2012)
FOD
Die japanische Dramaserie „Strawberry Night“ basiert auf einer Romanvorlage und erzählt die Geschichte von Himekawa Reiko (姫川 玲子), einer Polizistin, die verschiedene Fälle löst. In ihrer Jugend wurde sie Opfer eines Sexualdelikts und erlitt ein Trauma. Durch eine Polizistin, die ihr damals Halt gab, entschied sie sich für diesen Beruf. In vergleichsweise jungen Jahren leitet sie bereits ein eigenes Team. Aufgrund ihres jungen Alters und ihres Geschlechts wird sie von Kollegen oft diskriminiert und verspottet. Doch sie lässt sich davon nicht entmutigen und beweist durch ihre harte Arbeit und die erfolgreichen Aufklärung ihrer Fälle ihr Können.
Da die Protagonistin Polizistin ist, erhält man einen Einblick in die japanische Polizei und erlebt die klassischen Elemente von Kriminal-, Ermittlungs- und Krimi-Serien. Da es sich um Mordfälle handelt, sind einige brutale Szenen enthalten, weshalb die Serie nur für Erwachsene geeignet ist.
3. „SPEC: Birth“ (2010)
TVer
Untertitel: Metropolitan Police Department Public Security Bureau Public Security Division 5th Section, Special Measures Division for Unsolved Cases
Die japanische Dramaserie „SPEC: Birth“ ist ein Krimi mit Fantasy-Elementen. Es gibt Menschen mit besonderen Fähigkeiten, sogenannten ‚SPEC‘. Die Fälle, die diese Menschen begehen, lassen sich mit wissenschaftlichen Methoden nicht lösen. Daher übernimmt die Sonderkommission der Metropolitan Police Department die Aufklärung.
Die Protagonistin, Touma Saya (当麻 紗綾), besitzt ebenfalls ‚SPEC‘ und ist ein Genie mit einem IQ von über 200. Ihre Fähigkeit ist es, die Wahrheit eines Falls aufzudecken, indem sie die relevanten Stichworte auf einen Zettel schreibt und zerreisst. Während sie mysteriöse Fälle löst, jagt sie auch den absoluten Bösewicht Ninomae Juichi (一 十一).
Der andere Protagonist, Sebuimi Takero (瀬文 焚流), gerät in einen seltsamen Vorfall, als er im Dienst plötzlich von einer Kugel getroffen wird, die sich aber plötzlich in Richtung seines Freundes bewegt. Durch diesen Vorfall wird sein Freund zum Pflegefall und Sebui Takero wird in die gleiche Abteilung wie Touma versetzt. Um seinen Freund zu retten, sucht er nach einer Person mit ‚SPEC‘, die alle Krankheiten heilen kann.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Krimis verleiht das Element der besonderen Fähigkeiten der Dramaserie „SPEC: Birth“ eine einzigartige Atmosphäre. Sie ist zwar nicht jedermanns Geschmack, unterscheidet sich aber deutlich von Dramaserien, die sich nur mit realen Fällen befassen, und wird daher von vielen als eine der empfehlenswertesten japanischen Dramaserien angesehen.
4. „Kagi no kakatta heya (The Locked Room)“ (2012)
TVer
Die japanische Dramaserie „Kagi no kakatta heya“ dreht sich um Fälle in abgeschlossenen Räumen. Der Protagonist, Enomoto Kei (榎本 径), arbeitet bei einem Sicherheitsunternehmen und löst gemeinsam mit Anwälten Fälle in abgeschlossenen Räumen. Enomoto ist ein Liebhaber von Schlössern und kann daher Fälle in abgeschlossenen Räumen leicht lösen, was ihn zur Zusammenarbeit mit Anwälten bringt. Die einzigartige Inszenierung der Dramaserie besteht darin, dass der Protagonist die Tatorte als Miniaturmodelle nachbaut und seine Überlegungen dazu in der Serie gezeigt werden. In jeder Folge gibt es einen neuen Fall, der gelöst werden muss. Die Serie ist daher besonders für Fans von abgeschlossenen Räumen zu empfehlen.
Kommentare0